ZILLERTHAL

ZILLERTHAL
   a valley in the Tyrol, watered by the Ziller, an affluent of the Inn, some 400 of the inhabitants of which were in 1837 obliged to seek a home elsewhere because of their opposition to the practice of auricular confession, and which they found near Liegnitz, in Prussian Silesia.

The Nuttall Encyclopaedia. . 1907.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Zillerthal — Zillerthal, 1) s.u. Ziller; 2) (Hohen , Mittel u. Nieder Z.), Colonie bei Erdmannsdorf im Kreise Hirschberg des Regierungsbezirks Liegnitz (preußische Provinz Schlesien), von den aus Tyrol ausgewanderten Evangelischen 1838 angelegt; 400 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zillerthal — Zillerthal, tyrol. Hauptthal, von der Ziller, einem Nebenflusse des Inn, durchflossen, 12 St. lang, mit 14000 E., die hauptsächlich von Viehzucht u. der Verfertigung lederner Handschuhe leben. Aufsehen erregte 1837 die Auswanderung von 400… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zillerthal-Erdmannsdorf — Mysłakowice …   Deutsch Wikipedia

  • Ziller — (Zillerbach), rechter Nebenfluß des Inn im tyroler Kreise Innsbruck, mündet nach 71/2 Meilen langem Lauf bei Straß, er durchströmt das 131/2 QM. große Zillerthal, welches sich von dem großartigen Gletschergebirge der Krimler u. Pusterer Tauern an …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien — Elektrifizierte Bahnlinien 15 kV in Schlesien 1939 Der Elektrische Bahnbetrieb in Schlesien wurde von der Preußischen Staatsbahn ab 1914 zunächst versuchsweise durchgeführt und durch die Deutsche Reichsbahn bis zum Ausbruch des Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien vor 1945 — Elektrifizierte Bahnlinien 15 kV in Schlesien 1939 Der Elektrische Bahnbetrieb in Schlesien wurde von der Preußischen Staatsbahn ab 1914 zunächst versuchsweise durchgeführt und durch die Deutsche Reichsbahn bis zum Ausbruch des Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Friederike von Reden — Friederike von Reden, Denkmal bei der Kirche Wang in Karpacz Friederike Gräfin von Reden, genannt Fritze von Reden, geborene Freiin Riedesel zu Eisenbach (* 12. Mai 1774 in Wolfenbüttel; † 14. Mai 1854 in Buchwald, Riesengebirge) war die G …   Deutsch Wikipedia

  • Myslakowice — Mysłakowice …   Deutsch Wikipedia

  • Mysłakowice — Mysłakowice …   Deutsch Wikipedia

  • Unterwerk Niedersalzbrunn — Elektrifizierte Bahnlinien 15 kV in Schlesien 1939 Der Elektrische Bahnbetrieb in Schlesien wurde von der Preußischen Staatsbahn ab 1914 zunächst versuchsweise durchgeführt und durch die Deutsche Reichsbahn bis zum Ausbruch des Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”